Modernes Yoga - spürbar wirksam

Ayurveda Yoga für Anfängerinnen, Schwangere & Mamas – dein ganzheitlicher Guide

Ayurveda Yoga für Anfängerinnen, Schwangere & Mamas – dein ganzheitlicher Guide

Du möchtest runter­fahren, dich endlich wieder wahrnehmen und gleichzeitig etwas für deine Gesundheit tun – ohne in starre Yoga­schablonen zu passen? Dann könnte Ayurveda Yoga dein „Missing Piece“ sein. Es verknüpft die heilsame Lebens­kunst Ayurveda (Ernährung, Routinen, Massage) mit einer achtsamen, dosha-gerechten Yoga­praxis – perfekt für Einsteigerinnen, werdende Mamas und Mütter, die zwischen Spielplatz und Zoom-Meeting ihr Nervensystem streicheln wollen.

In diesem Guide erfährst du:

  • was Ayurveda Yoga genau bedeutet (und was nicht),
  • wie du dein dominantes Dosha erkennst,
  • warum Vata, Pitta & Kapha entscheiden, was du übst und was du isst,
  • alltagstaugliche Rituale, Quick-Rezepte & eine 15-Minuten-Sequenz,
  • Tipps für Schwangerschaft und Postnatal­zeit,
  • Termine & Inhalte meines nächsten Ayurveda Yoga Kurses oder -Retreats,
  • Antworten auf die häufigsten Fragen – ehrlich, ohne Dogma.

Ayurveda Yoga Grundlagen – Doshas, Ursprung & Nutzen

Was bedeutet Ayurveda? Die drei Doshas verständlich erklärt

Ayurveda (Sanskrit: ayus = Leben, veda = Wissen) ist ein ganzheitliches System, das seit mindestens 3 000 Jahren praktiziert wird. Statt erst einzugreifen, wenn wir krank sind, stellt Ayurveda die Prävention in den Vordergrund. Herzstück sind die drei Doshas – Funktions­prinzipien, die aus den fünf Elementen entstehen:

DoshaElementeEigenschaftenTypische StärkenWenn im Ungleich­gewicht …
VataLuft + Äthertrocken, kalt, leicht, beweglichKreativität, EnthusiasmusÄngste, Schlaf­losigkeit, Verstopfung
PittaFeuer + Wasserheiß, scharf, flüssigFokus, Führung, VerdauungSodbrennen, Ärger, Entzündungen
KaphaErde + Wasserschwer, kühl, stabil, weichGeduld, Stärke, EmpathieTrägheit, Gewichtszunahme, Schleim

Was ist Ayurveda Yoga?

Ayurveda Yoga passt Übungs­sequenzen, Atem, Meditation und sogar die Trainings­zeit an dein Dosha, die aktuelle Jahres­zeit und deine Lebens­phase an. Ziel: Ungleich­gewichte sanft ausgleichen, statt sie mit One-Size-Fits-All-Flows zu verstärken.

Wie hängen Yoga und Ayurveda zusammen?

Beide entstammen der vedischen Hochkultur Indiens. Yoga zielt auf Selbsterkenntnis durch Körper- und Geist­arbeit; Ayurveda liefert das medizinische & lebens­praktische Rahmenwerk. Früher wurden die Systeme nie getrennt gedacht – erst moderne Wellness hat sie auseinandergerissen. Ayurveda Yoga bringt sie wieder zusammen.

​✨​ Neu seit 2025 bei Spürbar Yoga: Der Name weicht, die Qualität bleibt

Meine „Move, Stretch, Relax“-Yoga-für-alle-Kurse habe ich bereits in der Vergangenheit automatisch durch ayurvedische Praktiken ergänzt. Daher lag für mich in diesem Jahr auf der Hand, dass ich das Kind beim Namen nenne und meine Stunden und Kurse für alle Yoginis zukünftig Ayurveda Yoga heißen.

🧘🏻‍♀️​ AYURVEDA YOGA – Yoga für alle – Alle Infos und Buchung!

Gemeinsame Wurzeln von Yoga & Ayurveda – das Konzept des ayurvedischen Yoga

Stell dir die Doshas wie drei Kinder vor, die sich einen Garten teilen. Wenn Vata (Luft) ständig Wind macht, trocknet der Boden aus. Pitta (Feuer) heizt ihn zusätzlich auf, während Kapha (Erde+Wasser) vielleicht schon matschig ist. Ayurveda Yoga ist die Gärtner­arbeit: Du gibst dem, was zu viel ist, weniger Raum und nährst, was zu wenig ist. Das funktioniert über:

  1. Asanas (Haltungen) – länger halten & polstern für Vata, kühlende Drehungen für Pitta, dynamische Flows für Kapha.
  2. Pranayama – Summ-Atmung Bhramari für Vata, kühlender Sitali für Pitta, feuerspeiender Kapalabhati für Kapha-Trägheit.
  3. Timing – Kapha-Praxis früh (6-10 Uhr), Pitta eher abends (18 Uhr, wenn es kühlt), Vata am späten Morgen oder frühen Abend, wenn der Wind draußen weniger pustet.

Empfehlung – Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:

💌​ Trag dich in meinen Newsletter ein, um keinen neuen Beitrag oder Kurs zu verpassen:


Was ist das Konzept des ayurvedischen Yoga?

Like increases like, opposites balance.“ Bist du z. B. schwanger (Kapha steigt), schaffst du Balance mit leichten Rückbeugen & etwas Pranayama-Wärme – aber ohne Überhitzen. In stressigem Vata-Alltag erdest du dich durch Yin-ähnliche Hüft­öffner, Öl-Selbstmassage und warme Eintöpfe.

Warum Ayurveda Yoga besonders Frauen, Mamas & Schwangeren guttut

Hormon­zyklen, Schwangerschaft, Stillzeit, Rück­bildung – der weibliche Körper ist Change-Champion. Ein starres 90-Minuten-Power-Flow kann das sensible System schnell überfordern. Ayurveda Yoga arbeitet dagegen mit deinem Körper:

  • Vata-Beruhigung in der Schwangerschaft: lange Ausatmungen, sanftes Wiegen, warme Gewürz­milch am Abend.
  • Pitta-Kühlung im Wochenbett: Bein­wechsel­atmung, Kokos-Porridge, kühlende Fuß­bäder.
  • Kapha-Aktivierung in müden Mama-Phasen: Sonnengrüße auf Zeit, Chai mit Ingwer & Pfeffer, morgendlicher Spaziergang.

Ayurveda Yoga Praxis im Alltag – Dosha-Flows, Ernährung & Rituale

Dosha-gerechte Yogapraxis: Vata erden, Pitta kühlen, Kapha aktivieren

Vata-Sequenz (Herbst, Angst, Schlaf­mangel)
– 8 lange Atemzüge Kindhaltung
– 5 Min. Sitzende Vorbeuge mit Gurt & Bolster
Paar-Atmung: 6 s ein – 8 s aus, Hände auf Bauch
– 3 Min. Legs up the Wall + Gewichtskissen
Shavasana unter Decke, Lavendelöl auf Hand­gelenken

Pitta-Sequenz (Sommer, Stress, Übersäuerung)
– 4 Runden Chandra Namaskar (Mondgrüße), langsam
– 2 × 1 Min. Seitbeuge (Banana) – 3-5 Atemzüge
– 2 Min. Krokodil-Twist
– 5-Min. Sitali (Strohhalm-Atmung), Zungenspitze gerollt

Kapha-Sequenz (Frühling, Müdigkeit, Rückbildung)
– 6 Sonnengrüße A (zügig, Fokus Ausdauer)
– 30 s Plank, 5 Wiederholungen
– 10× Kapalabhati, 3 Runden
– Austanzen zur Lieblings-Playlist & Lach-Meditation

Was ist Ayurveda-Yogatherapie?

Therapeutische Anwendung der Prinzipien: Eine Ayurveda-Ärztin oder Yogatherapeutin plant Asanas, Kräuter­öle, Wärme- oder Kälte­behandlungen sowie Atem-Schemen, um konkrete Symptome (z. B. Sodbrennen in der Schwangerschaft) zu lindern.

Beispiel: Pitta-dominante Schwangere bekommen kühlende Abhyanga-Öl­massage mit Kokos & Sandelholz, dazu Mondgrüße und Fenchel-Koriander-Tee.

Ayurveda Yogatherapie für Anfänger und Schwangere

Ayurvedische Ernährung ohne Dogma – 6 Geschmacks­richtungen & Family-Rezepte

Du brauchst keinen Master in Küchen­alchemie. Starte einfach mit dem „Rainbow-Bowl-Baukasten„:

Basis (sattvisch)ProteinGemüseGewürz/ÖlTop-Tipp für Doshas
Gedämpfter ReisRote LinsenKürbisGhee + ZimtVata: extra Ghee, warm servieren
HirseKichererbsenBaby-SpinatKokosöl + LimettePitta: Limette kühlt, Kokos süßt
GersteTempehBrokkoliSesamöl + ChiliKapha: Chili feuert Verdauung an

Erst wenn Agni (Verdauungsfeuer) brennt, kommt Energie im Alltag an. Deshalb: warm essen, Frühstück leicht (Porridge), Mittag Haupt­mahlzeit, Abend Suppe oder Kitchari.

Saisontabelle: Welche Lebensmittel wann ausgleichen

  • Herbst/Vata: Süßkartoffel, Rote Bete, Datteln, Walnüsse
  • Sommer/Pitta: Gurke, Wassermelone, Minze, Koriander
  • Frühling/Kapha: Spargel, Rucola, Pfeffer, Ingwer
  • Winter (kalt, aber oft Kapha/Pitta): Wurzel­gemüse, Mung­bohnen, Zimt

Praxistipp: Koche Sonntagabend einen großen Topf Kitchari (Mung Dal + Reis + Gewürze). Variante nach Dosha: Ghee & Kreuzkümmel für Vata, Kokos & Koriander für Pitta, Chili & Senfsamen für Kapha.

Dinacharya: 5-Minuten-Morgenroutine für busy Mamas

Keine Zeit? Kein Problem:

  1. Zunge schaben (20 Sek.) – beugt Mundgeruch vor, regt Taste-Nerven an.
  2. Warmwasser mit Ingwer (1 Min.) – kickstartet Agni.
  3. 3 Runden Nadi Shodhana (Wechsel­atmung) – balanciert beide Hirnhälften.
  4. Mini-Self-Massage (1 Min.): Hände wärmen, Nacken kreisen, Bauch im Uhr­zeigersinn.
  5. Dankbarkeit notieren (1 Min.): 1 Satz – „Heute freue ich mich über …“.

Dauer insgesamt: ~4,5 Minuten. Du hast mehr Zeit? Dann Ölziehen (2 Min.), einen kurzen Sonnengruß oder eine 5-Minuten-Meditation dranhängen.

15-Minuten-Ayurveda-Yoga-Flow – Video zum Ansehen

Für Tage, an denen die Kita ruft, das Baby schreit oder du einfach nur deine Beine hochlegen willst.

Sequenz: Erdung → Belebung → Entspannung

  1. 60 Sek. Kindhaltung – Ankommen, Atem zählen.
  2. 8 × Katzen-Kuh – Wirbelsäule ölen.
  3. 2 Runden Halbe Sonne/Mond-Groove – langsam, weich, fokus Atem.
  4. 3 Min. Sitzende Vorbeuge (Gurt) – Vata & Pitta lieben’s.
  5. 4 Min. Legs up the Wall – Lymphfluss, Kapha-Drain.
  6. 1 Min. Bhramari (Bienensummen) – Vagusnerv lullaby.

Hier geht’s zum Video → „Ayurveda Yoga Flow für busy Mamas“. // COMING SOON 💜​//


Ayurveda Yoga Retreat & FAQ – Termine und Antworten

FAQ – häufige Fragen zu Ayurveda Yoga, Schwangerschaft & Familie

Hilft Ayurveda Yoga bei Schwangerschafts­beschwerden?

Ja, auch das. Warme Vata-Meals (Reisbrei), Fuß­massagen mit Sesamöl, Yin-Asanas (Schmetterling am Bolster) entspannen dein Becken und deinen Geist. Studien der Uni Pune (2019) zeigten weniger Sodbrennen und eine bessere Schlaf­qualität bei Schwangeren, die ayurvedisch aßen & Yoga üben.

Wie oft sollte ich Ayurveda Yoga üben?

Ideal sind 20-30 Minuten an 3-4 Tagen/Woche. An sehr vollen Tagen: 10 Min. Öl-Selbstmassage + 5 Min. Atemarbeit. Wie in vielen Bereichen, schlägt der Konsistenzflow den Marathon.

Kann ich Ayurveda-Ernährung mit meiner Familie umsetzen?

Sicher. Stell das Dosha-Gewürz­regal auf den Tisch: Kinder wenig Gewürz, Partner Chili on top. Basis ist immer sattvisch (Getreide, frisches Gemüse, Ghee). Und nein, niemand muss auf Pizza verzichten – Vollkornteig, Gemüse­belag, Ghee statt Käse = sattvische Pizza!

Ayurveda Yoga Retreat – Termine & Anmeldung 📆​🧘🏼‍♀️​

Alle meine klassischen Stunden oder Retreats beinhalten immer wieder Aspekte des Ayurveda. Die Erfahrung meiner teils langjährigen Yoginis in den Kursen zeigt, dass es sich bewährt. Dafür brauchst du dich gar nicht vorbereiten, sondern ich freue mich, wenn du offen für „mein Yoga“ bist.

✨​ Unter Retreats & Events findest du alle aktuellen und geplanten Retreats von mir. Du willst einfach mal Ayurveda Yoga ausprobieren? Dann kannst du dir unter Ayurveda Yogakurs für alle deinen nächsten Wunschtermin aussuchen und dich problemlos anmelden. Ich freu mich auf dich, Yogini!

Anthea Graf Yoga Lehrerin Spürbar Yoga

🧘🏻‍♀️​ Über Anthea – Deine zertifizierte Ayurveda- & Pränatal-Lehrerin

  • RYT-200 (Yoga Alliance)
  • RPYT-85 (Prenatal)
  • Yin & Ayurveda 70 UE
  • Yoga Nidra
  • Kundalini 200h in Ausbildung.
  • Seit 2018 leite ich Frauen­yoga-Kurse, Mama-Baby-Einheiten & Retreats. Meine Stunden sind kein 08/15-Programm: Jeder Flow hat 3-5 Varianten, Props ohne Ende, klare anatomical cues.
  • Ehrliches Feedback, zuverlässige Abläufe & offene Q&A-Runden gehören bei mir dazu.

Fazit zu Ayurveda Yoga & wie du im Flow bleibst

Ayurveda Yoga ist kein Wellness-Luxus, sondern ein alltagstaugliches Baukasten­system: sanfte Dosha-Flows + warme Gewürz­küche + Mini-Rituale = mehr Energie, weniger Stress.

Ob du gerade schwanger bist, in der Rück­bildung steckst oder einfach einen neuen Weg suchst, dich zu spüren – probiere eine der Sequenzen aus, koche dir eine Schüssel Kitchari und beobachte, was passiert.

💌​ Trag dich in meinen Newsletter ein, um keinen neuen Kurstermin oder Retreat-Event zu verpassen:

Sollte dir unterwegs etwas unklar sein, schreib mir jederzeit gern eine Mail oder via Instagram (@anthea.spuerbar.yoga) – ich freue mich, dich auf deiner Reise zu mehr Ruhe und Vertrauen zu begleiten.

Ich bin sicher, dein Körper wird es dir flüstern: Danke!

Namasté & bis bald – vielleicht ja in einer meiner nächsten Ayurveda Yoga Stunden 🧘‍♀️✨

Deine Anthea


Wichtiger Hinweis

Die Inhalte dieses Beitrags sind zur allgemeinen Orientierung gedacht und ersetzen keine individuelle medizinische Beratung. Bitte wende dich bei Unsicherheiten oder Fragen unbedingt an deinen Arzt oder deine Hebamme.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert