Inhaltsverzeichnis
ToggleEndlich wieder bewegen, ohne dein Baby abgeben zu müssen: Yoga mit Baby macht’s möglich. Ob du in der Schwangerschaft geübt hast oder nicht, spielt keine Rolle. Wichtig ist nur, dass du einen Rückbildungskurs gestartet oder abgeschlossen hast. Denn ab dann darfst du dich wieder auf die Matte wagen, diesmal mit deinem kleinen Co-Yogi im Gepäck.
Du erfährst in diesem Beitrag:
- warum Mama Baby Yoga die perfekte Anschlussroutine an die Rückbildung ist,
- ab welchem Zeitpunkt und in welchem Alter dein Baby sicher mitmachen kann – inkl. Kontraindikationen,
- die wichtigsten Grundlagen zu Beckenboden, Bauchmuskulatur & Wirbelsäule,
- Top-Übungen für Liege- und Krabbelbabys, inklusive Anleitung zur berühmten Happy Baby-Pose,
- spielerische Ideen für Mama Kind Yoga, Partner-Yoga & „Yoga zu zweit für Kinder“,
- ein 15-Minuten-Video, das du sofort mit deinem Baby nachturnen kannst,
- Häufige Fragen (FAQ) von „Was dehnt Happy Baby?“ bis „Wie lange kein Yoga nach der Geburt?“,
- Alle Infos zum Vor-Ort-Kurs Babygeflüster in Hersbruck bei Nürnberg – inkl. Zeit, Ort und Buchungslink.
Schnapp dir eine weiche Decke, leg dein Baby sicher neben dich und los geht’s! 🧘♀️👶
Warum Yoga mit Baby nach dem Rückbildungskurs guttut
Vorteile von Mama-Baby-Yoga: Beckenboden stärken, Wirbelsäule entlasten
Wochenbett und Stillzeit sind wunderschön– und fordern deinen Körper gleichzeitig heraus: Tragen, Stillen, Wickeln – alles meist in krummer Haltung. Mama Baby Yoga setzt genau da an:
- Beckenboden-Boost – sanftes An- und Entspannen im Vierfüßler, Sitz oder Rückenlage reaktiviert die Tiefenmuskulatur, ohne Druck auf den Bauch.
- Seitliche Bauchwand – schräge Bauchmuskeln geben deiner Taille Halt, ohne die noch weiche Linea Alba zu belasten.
- Wirbelsäulen-Love – Rückenstrecker dehnen & kräftigen, Brust öffnen, Nacken entlasten.
- Oxytocin-Schub – der Kuschel- und Bindungshormon-Kick beim Blickkontakt oder Bauch-zu-Bauch-Lage stärkt die Eltern-Kind-Beziehung.
- Community – „Ach, schläft deins auch nur 20 Minuten?“ Austausch mit Gleichgesinnten entstresst.
Was bringt Baby-Yoga?
Für dein Baby: vestibuläre Stimulation (sanftes Wiegen), bessere Verdauung durch Knie-zum-Bauch-Bewegungen, frühe Körperwahrnehmung und jede Menge Spaß. Für dich: Endorphine steigern die Stimmung, achtsamer Umgang mit dem Beckenboden erleichtert den Alltag, und du hast einen festen Termin für Self-Care statt nur „wenn noch Zeit ist“.
Ab wann darfst du starten? – Alters-Guide fürs Krabbel- & Liegealter
Die Faustregel der meisten Hebammen und Rückbildungstrainerinnen:
Geburtsart | Mindestwartezeit bis Mama-Baby-Yoga | Warum? |
---|---|---|
Spontan | 6–8 Wochen + ärztlicher Check | Wundheilung, Wochenfluss und erste Rückbildung |
Kaiserschnitt | 8–12 Wochen + ärztlicher Check | Narbe verheilen lassen und Bauchdruck vermeiden |
Liegebabys (0–4 Monate) profitieren von viel Bodenkontakt: sanfte Massage, Bauch-Time = Happy Baby. Krabbelbabys (5–12 Monate) dürfen mehr Dynamik und Streckübungen erleben. Der Safe-Space bleibt aber wichtig (Kissen / Decke drumherum).
Wann kann man mit Baby-Yoga beginnen?
Sobald du medizinisch abgeklärt bist, keinen Wochenfluss mehr hast, dich fit fühlst und ein Rückbildungsprogramm gestartet hast. Oft entspricht das ca. 2 Monaten post partum.
Wie alt sollte ein Baby für Yoga sein?
Bereits Neugeborene genießen sanfte Massage- und Atemübungen. Für strukturiertes Mama-Baby-Yoga empfehle ich dir 8 – 12 Wochen, damit Kopf und Rumpf schon etwas stabiler sind.
Wie lange kein Yoga nach der Geburt?
Mindestens 6 Wochen, eher 8, bis die ärztliche Nachuntersuchung „grünes Licht“ gibt. Dann starte erst mit der Rückbildung, danach Mama-Baby-Yoga.

Kein Yoga in der Schwangerschaft? So holst du jetzt sanft auf
Du warst eher Couch-Potato als Flow-Fan? Perfekt – Mama-Baby-Yoga beginnt bei null. Keine komplizierte Atemtechnik, sondern die Basics:
- Wellenatmung: 4 s ein, 6 s aus, beide Hände auf den Bauch – spüre die Diastase sanft zusammenfinden.
- Beckenkippungen im Vierfüßler – Mini-Cat/Cow, Wirbel für Wirbel, Schultern bleiben über Handgelenken.
- Sitzende Herzöffnung: gekreuzte Finger hinter Rücken, Schultern zurück, Baby auf Oberschenkeln.
Wann kein Yoga in der Schwangerschaft?
Bei Placenta praevia, starken Ischiasschmerzen, Frühgeburtsrisiko, schweren Herz-Kreislauf-Erkrankungen, frage unbedingt immer deinen Arzt oder Hebamme.
Empfehlung – Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:
- Schwangerschaftsyoga: Finde deine entspannte Mitte für dich und dein Baby
- Ayurveda Yoga für Anfängerinnen, Schwangere & Mamas – dein ganzheitlicher Guide
- Yoga Nidra für Schwangere & Einsteiger – dein umfassender Guide zur tiefen Entspannung
Mama-Baby-Yoga in der Praxis: sichere Posen, Happy-Baby & Partnerflows
Happy Baby Pose erklärt: Technik, Nutzen & Varianten
Die Happy Baby-Pose (Sanskrit: Ananda Balasana) sieht so aus, als würdest du dein inneres Kind umarmen. Also kein Wunder, dass Babys sie lieben. So geht’s für Mama:
- Lege dich auf den Rücken, Knie Richtung Achseln.
- Fasse Außenkanten deiner Füße (oder Waden/Oberschenkel).
- Drücke Steißbein sanft zum Boden, Schultern bleiben entspannt.
- Atme 5 tiefe Zyklen, wiege dich optional von Seite zu Seite.
Baby-Variante: Lege dein Baby auf deinen Bauch, halte seine Füßchen, wippe Beinchen sanft. Das regt Verdauung und Hüftmobilität an.
Was dehnt Happy Baby?
Die Happy Baby Pose dehnt die Innenrotatoren & Adduktoren der Hüfte, den unteren Rücken und die Kreuzbeinfaszie.
Was ist die schwierigste Yoga Pose?
Im Postnatalkontext sicherlich der Unterarm-Stand oder Mayurasana. Wir bleiben lieber bei sicheren Posen wie Happy Baby oder Sphinx. Kein Leistungsvergleich, keine Bühne!

Top 5 Übungen mit Baby – von Bonding-Savasana bis Mini-Plank
- Bonding-Savasana (3 Min.)
Mama liegt, Baby auf Brust. Den Atem synchron spüren und Oxytocin tanken. - Bauch-Massage-Bike (1 – 2 Min.)
Baby liegt auf Rücken, Mama radelt sanft mit Babys Beinen. Hilft gegen Blähungen. - Schmetterling-Wippen (2 Min.)
Mama im Schmetterling, Baby auf Unterschenkeln, leichtes Rollen vor/zurück. Eine Hüftöffnung für Mama, Gleichgewicht fürs Baby. - Mini-Plank (30 Sek. × 3)
Mama Unterarm-Plank, Baby davor. Blickkontakt, evtl. Grimassen. Das kräftigt schräge Bauchmuskeln. - Baby-Boot (5 Atemzüge)
Mama halbes Boot, Baby balanciert auf Schienbeinen. Core-Training mit Spaßfaktor.
Tipp: Jede Übung kann abgebrochen werden, sobald das Baby quengelt. „Yoga Mutter Kind“ heißt auch: anpassen, nicht durchziehen.
Gibt es übrigens auch: Partner-Yoga & Yoga zu zweit für Kinder – spielerische Ideen
Wenn Papa, Oma oder Geschwisterkind mitmachen wollen, wird aus Mama Kind Yoga ruckzuck eine Party:
- Doppel-Schmetterling – Füße zusammen, Hände gefasst, gemeinsam Federn.
- Tunnel-Hund – Erwachsener im Down-Dog, Kind krabbelt hindurch = Giggelgarantie.
- Partner-Boot – Gleiche Länge Beine und Arme suchen, Kraft + Koordination üben.
Partner-Yoga
Partner Yoga fördert Vertrauen, Teamwork und eure soziale Kompetenz. Und es macht schlicht Spaß, zusammenzukippen und wieder aufzurichten.
Video-Tutorial: 15-Minuten-Mama-Baby-Flow (extern)

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Der Flow deckt Warm-Up, sanfte Kräftigung & Entspannung ab – ideal für Tage, an denen du nicht in den „Babygeflüster“-Kurs (s. unten) kommen kannst.
Sicherheit & Kontra-Indikationen – was du vor jeder Einheit checken musst
- Baby fit? Kein Fieber, kein Nabelinfekt, keine frische Impfung.
- Rückbildung? Arzt oder Ärztin / Hebamme hat O. K. gegeben; Rectusdiastase ≤ 2 Finger breit.
- Mama fit? Keine Symptome wie Schwindel, starkes Wochenfluss-Nachbluten.
- Sichere Umgebung: Matte rutschfest, Spielzeug weg, Katze raus 😉
- Pausen: Wenn Baby weint → Pause, Stillen, Wickeln – erst dann weiter.
Mama-Baby-Yoga in Hersbruck: Kurs „Babygeflüster“ & häufige Fragen
Warum Eltern-Kind-Yoga? Gemeinsam entspannen & motorisch fördern
Anders als Turnen oder Babyschwimmen kombiniert Eltern Kind Yoga Bewegung + Achtsamkeit + Bonding. Kleine Kinder lieben Vorbildlernen: Wenn du tief atmest, lernt dein Mini, dass Entspannung normal ist. Nebenbei trainiert ihr Gleichgewicht, Motorik und Körperschema – alles spielerisch.
Warum Eltern Kind Yoga?
Weil gemeinsames Üben emotionale Sicherheit gibt, die Selbstregulation fördert und euch Quality-Time schenkt, ohne dass du zusätzliche Termine jonglierst. Außerdem: Mamas brauchen auch Spaß!
Alle Antworten rund um’s Thema „Yoga mit Baby“
Kann ich mit meinem Baby Yoga machen?
Ja, solange medizinisch nichts dagegenspricht. Passe Dauer & Intensität ans Alter an. Bei Reflux: eher aufrecht üben, Baby nicht direkt nach dem Füttern auf den Rücken legen.
Mutter Kind Yoga in Hersbruck oder in der Nähe: So findest du Angebote
Auf Babygeflüster – Mama Mini Yoga findest du alle lokalen und Online-Kurse. Alternativ findest du sie auch online über Google-Suchbegriffe wie „Mutter Kind Yoga in der nähe Hersbruck“ oder „Yoga Mutter Kind“ bei Google Maps.
Was kostet die App Happy Baby?
Da es thematisch gut passt, habe ich dir hier noch einen digitalen Tipp mitgebracht: Happy Baby ist eine Eltern-App, die Schlaf- und Tagesroutinen von Babys unterstützt. Sie kombiniert mehrere Funktionen in einer Anwendung:
- Schlaf-Manager – personalisierte Nap- und Schlafpläne mit Erinnerungen, damit dein Baby nicht übermüdet.
- Tracker – einfaches Protokoll für Stillen/Flasche, feste Nahrung, Windeln, Wachstum und Entwicklungsschritte.
- Beruhigungs-Sounds – über 50 White-Noise-, Natur- und Wiegenlied-Soundscapes, die wissenschaftlich auf Babyschlaf abgestimmt sind.
- Insights & Tipps – kurze Artikel von Schlaf‐Experten sowie Auswertungen der aufgezeichneten Daten, um Muster zu erkennen und Routinen anzupassen.
Die Basisversion ist kostenlos. Für Premium-Funktionen (z. B. erweiterte Statistiken, zusätzliche Sounds, unbegrenzte Tracking-Historie) liegt das Abo derzeit bei rund 19 € pro Jahr.
„Babygeflüster“-Kurs in Hersbruck: Zeiten, Inhalte, Anmeldung
Wann? dienstags 09:15 – 10:15 Uhr, Wo? „Die Scheune„, 91217 Hersbruck (barrierefreier Zugang, Wickelecke, Stillkissen vorhanden)
So kann der Kurs ungefähr ablaufen (mit Babys und Timing…, du weißt ja 😉):
- 5 Min. Ankommen & Austausch (Schlaf? Stillen?)
- 10 Min. Babymassage & Atemsynchronisation
- 20 Min. Mama-Flow: Beckenboden + seitliche Core-Kräftigung
- 10 Min. gemeinsames Spielen (Baby-Boot, Schaukel-Schmetterling)
- 10 Min. Entspannung z.B. mit Happy Baby, Legs up the Wall (Mama) & Lullaby
- Abschluss: Q&A + Tee
Kursinfo: dienstags 09:15 – 10:15 in „Die Scheune“ (Sommerpause im August, startet wieder ab September)
Direkte Anmeldung über den Kurskalender → Jetzt Platz sichern im Mama-Mini-Yoga!

Vor allem Yoga mit Baby ist keine akrobatische Show, sondern achtsames Kräftigen und Entspannen. Und das eben mit Windelbummler als Co-Coach. Schon 15 Minuten täglich senken Stress, fördern die Rückbildung und lassen dein Baby sensorische Abenteuer erleben. Probier den Video-Flow aus, komm zum Babygeflüster-Kurs in Hersbruck oder bau kleine Übungen in euren Alltag ein.
Dein Körper (und vor allem dein Mini) werden vor Freude glucksen.
Namasté und bis bald auf der Matte, Yogini! 🧘♀️👶✨
Sollte dir unterwegs etwas unklar sein, schreib mir jederzeit gern eine Mail oder via Instagram (@anthea.spuerbar.yoga) – ich freue mich, dich auf deiner Reise zu mehr Ruhe und Vertrauen zu begleiten.
Deine Anthea
- Kontakt aufnehmen
- Babygeflüster mit Mama-Mini-Yoga: Vor-Ort- und Online-Kurstermine
Wichtiger Hinweis
Die Inhalte dieses Beitrags sind zur allgemeinen Orientierung gedacht und ersetzen keine individuelle medizinische Beratung. Bitte wende dich bei Unsicherheiten oder Fragen unbedingt an deinen Arzt oder deine Hebamme.